Baharat - Arabische Küche

Für Couscous, Kichererbsen, Halloumi, Gemüse und mehr

Baharat – zu deutsch „Gewürz“ – ist in der arabischen Küche allgegenwärtig. Eine raffinierte Kombination, für die jede Region ihr eigenes Rezept hat. Bei uns geben Paprika, Pfeffer und Chili eine fruchtige Schärfe während Zimt, Kardamom und Nelken warme Würze verleihen.

Aufgrund unserer aktuellen Verpackungsumstellung kann die Produktabbildung geringfügig vom tatsächlichen Produkt abweichen.

Inhalt

40 g

Bio-Siegel DE

 

Bio-Siegel EU

 

Baharat
Baharat tajine

Entdecken Sie die Zutaten

  * Zutaten aus ökologischem Landbau
** Zutaten aus biologisch-dynamischen Anbau
° Allergen
Paprika
Paprika

Paprika ist ein Universalgewürz und passt zu fast allen herzhaften Gerichten. Unsere Paprika kommt zum Beispiel aus Spanien und Ungarn.

Zum Rohwarenlexikon
Koriander
Koriander

Koriandersaat ist würzig, nussig und passt gut zu Chilli, Nelken oder Kreuzkümmel. Unser Koriander kommt zum Beispiel aus Deutschland oder Bulgarien.

Zum Rohwarenlexikon
Zimt, Ceylon
Zimt, Ceylon

Unser Ceylon-Zimt kommt aus Sri Lanka und schmeckt mild und leicht süßlich.

Zum Rohwarenlexikon
Knoblauch
Knoblauch

Knoblauch schmeckt süßlich scharf und ist für sein einzigartiges Aroma bekannt und gefürchtet. Unser Knoblauch kommt aus Ägypten. Verwendet werden die unterirdischen Knollen.

Zum Rohwarenlexikon
Kardamom
Kardamom

Unser Kardamom aus Guatemala schmeckt würzig-wärmend. Er ist nicht nur eines der ältesten, sondern auch eines der teuersten Gewürze.

Zum Rohwarenlexikon
Kreuzkümmel (Cumin)
Kreuzkümmel (Cumin)

Die orientalische und die indische Küche sind geprägt vom Kreuzkümmel. Während in Vorderasien das aromatische Gewürz ungeröstet verwendet wird, bevorzugen indische Köche für ihre Speisen das gebratene oder geröstete Gewürz, das ein besonders nussiges Aroma hat.

Zum Rohwarenlexikon
Schwarzkümmel
Schwarzkümmel

Schwarzkümmel schmeckt aromatisch und leicht pfeffrig. Wird er kurz geröstet, entfaltet er sein Aroma besonders gut.

Zum Rohwarenlexikon
Piment
Piment

Piment hat ein äußerst vielschichtiges Aroma: Er schmeckt nach Nelken und Pfeffer und wird deswegen auch Nelkenpfeffer genannt. Außerdem hat er Anklänge von Zimt und Muskat.

Zum Rohwarenlexikon
Muskatnuss
Muskatnuss

Muskatnuss wird sparsam verwendet, da sie sehr intensiv schmeckt. Sie hat einen warmen, würzig-aromatischen Geschmack mit pfeffrigen Noten.

Zum Rohwarenlexikon
Schwarzer Pfeffer
Schwarzer Pfeffer

Schwarzer Pfeffer hat fruchtige, florale und warme Noten und kommt in unserem Fall aus Indien. Für den schwarzen Pfeffer werden die noch grünen Beeren kurz vor der Reife gepflückt. Sie haben dann ihren Höhepunkt an Aromastoffen erreicht.

Zum Rohwarenlexikon
Chili
Chili

Chilis enthalten im Großen und Ganzen dieselben Geruchs- und Geschmacksstoffe wie die Gemüsepaprika, ihr Gehalt an Capsaicin (verantwortlich für die Schärfe) ist aber wesentlich höher.

Zum Rohwarenlexikon
Nelke
Nelke

Der Geschmack von Nelken verbindet Süßes mit Pfeffrigem. Dadurch ist sie vielseitig einsetzbar – sowohl solo, als auch in vielen Gewürzmischungen. Angebaut wird sie für uns zum Beispiel in Sri Lanka.

Zum Rohwarenlexikon

Kennen Sie die schon?

Weitere Empfehlungen

Probieren Sie mal

Rezepte mit diesem Produkt
Karamellisierter Rosenkohl mit Dill-Joghurt und Gewürzmandeln

Karamellisierter Rosenkohl mit Dill-Joghurt und Gewürzmandeln

Zum Rezept
baharat

Linsen-Tajine mit Kürbis und Datteln

Zum Rezept
Würziger Schmortopf mit Gemüse und Rindfleisch

Würziger Schmortopf mit Gemüse und Rindfleisch

Zum Rezept
Tomaten-Relish

Tomaten-Relish

Zum Rezept